Für alle Fragen schon während der Schulzeit haben wir uns viele Gedanken gemacht um die Schüler bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen.
Wir machen fit für’s Leben – Berufsorientierung an der Sekundarschule Anröchte/Erwitte
Hier finden Sie den Link zum Infoportal des Landes NRW.
März 2023 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
||
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Die Koordinatorin für Berufliche Orientierung ist die Ansprechpartnerin für den Bereich der Berufsorientierung.
Sie kümmert sich um die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, organisiert Projekte und Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Schule, führt die Weiterentwicklung von Programmen fort , koordiniert die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und sorgt für die Umsetzung von KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss).
Außerdem führt sie individuelle Beratungsgespräche mit Schülern und Eltern. So erfolgt zu Beginn der Klasse 8 des aktiven Einstiegs in „KAoA“ (Kein Abschluss ohne Anschluss) eine Einführung durch die Koordinatorin im Klassenverband. Hier werden auch die Abläufe in der Berufsorientierung erläutert und Infomaterial verteilt.
Bis zum Ende der Klasse 10 erhalten die SuS dann nachfolgend eine halbjährliche Einzelberatung Diese dient dazu, die „Berufliche Orientierung“
Neben zusätzlichen Einzelberatungen, werden auch offene Sprechstunden angeboten.
Frau Niggemeyer
E-Mail: berufsorientierung@sekae.de
Täglich, während der Arbeitszeiten, jederzeit ansprechbar
Durch eine Kombination von schulischem Lernen und betrieblicher Erfahrung sollen die SuS frühzeitig und individuell auf den Übergang in Beruf und Arbeit vorbereitet werden.
Den Schülerinnen und Schülern soll ermöglicht werden, durch die Teilnahme an einem Langzeitpraktika einen nahtlosen Übergang in eine Ausbildung oder eine Beschäftigung zu erreichen.
Sie besuchen vier Tage in der Woche die Schule und gehen einen Tag in der Woche ganztägig in einen Betrieb, den sie sich selber ausgesucht haben. Frau Middel ist die ver-antwortliche Ansprechpartnerin.
Frau Middel
E-Mail: bo-lzp@sekae.de
Täglich, während der Arbeitszeiten, jederzeit ansprechbar
Der Ausbildungsmarkt ist immer in Bewegung. Während es einige Berufsbilder so nicht mehr gibt, entstehen an anderer Stelle neue Möglichkeiten.
In diesem Prozess ist es wichtig für Schulen und Eltern, auf dem neuesten Stand zu sein, um die Heranwachsenden bei ihrer Entscheidung für Ausbildung und Beruf zu begleiten.
Die Agentur für Arbeit hilft an dieser Stelle mit Berufsorientierung, Information, Beratung, Vermittlungsaktivitäten und Förderung.
Die Berufsberaterin kommt regelmäßig in unsere Schule und bietet für die Schülerinnen und Schüler, ein umfassendes Beratungsangebot an. Die Eltern dürfen selbstverständlich auch an diesen Terminen teilnehmen.
Dazu kommen Klassenveranstaltungen und Elternabende, die in der Schule genutzt werden, um Jugendliche in Fragen der Berufswahl frühzeitig zu informieren.
An Tagen wie z. B. dem Elternsprechtag ist ebenfalls ein Ansprechpartner vor Ort.
Frau Bröckelmann
E-Mail: Britt.Broeckelmann@arbeitsagentur.de
Sprechstunde: Dienstag: 8:30 – 12:00 Uhr
Die Berufseinstiegsbegleiter helfen ausgewählten Schülerinnen und Schülern gezielt bei der Ausbildungsplatzsuche. Außerdem unterstützen sie bei persönlichen Problemen und beim Erreichen des Schulabschlusses. Die SuS werden auch noch ein halbes Jahr nach der Beendigung an unserer Schule weiter betreut. Somit bekommen die SuS auch individuelle Unterstützung bei dem Start in einen neuen Lebensabschnitt, z.B. dem Eintritt in eine Ausbildung.
Die Finanzierung erfolgt durch die Agentur für Arbeit.
Herr Blum
faw (Fortbildungsakademie der Wirtschaft)
Tel. 0151-18971302
Sprechstunden:
Freitag 8:20 – 15:30 Uhr
Frau Hurst-Rammelmann
sbh West (Stiftung Bildung & Handwerk)
Tel. 0151-14142004
Sprechzeiten in der Schule:
Dienstag 8 – 13 Uhr, Mittwoch nach Bedarf
Betriebe, die Interesse daran haben sich in unserer Schule vorzustellen, sind jederzeit gerne gesehen.
Für die Veranstaltung wird dann eine ausgewählte Kleingruppe zusammengestellt und diese darf dann exklusiv an der Veranstaltung teilnehmen.
Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme.
Herr Gödde vom Berufskolleg der Marienschule kommt regelmäßig an einem Tag zu uns, um die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Schule vorzustellen. Eingeladen sind die SuS der Jahrgangsstufen 9+10.
Die Inhalte der Veranstaltung beziehen sich auf folgende Bereiche:
Berufsfachschule Kinderpflege
Frau Büker-Horstmann vom Börde Berufskolleg wird an einem Tag die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ihrer Schule vorstellen. Nach einer kurzen Übersichtspräsentation bleibt dann noch Zeit für individuelle Fragen. Eingeladen sind die SuS der Jahrgangsstufe 10.
Herr Spiegel vom Lippe- Berufskolleg wird an einem Tag die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Schule vorstellen. Nach einer kurzen Übersichtspräsentation bleibt dann noch Zeit für individuelle Fragen. Eingeladen sind die SuS der Jahrgangsstufe 10.
„Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss– Übergang Schule/Beruf in NRW“ ist ein wichtiges Element der präventiven Bildungs-, Jugend-, Sozial-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen.
Es wird seit dem Schuljahr 2016/2017 an allen öffentlichen allgemeinbildenden Schulen verlässlich umgesetzt.
Grundlage dafür sind die bereits 2011 getroffenen Vereinbarungen aller Partner im Ausbildungskonsens NRW (Landesregierung, Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften und Arbeitgeber, sowie Kammern und Kommunale Spitzenverbände).“
(http://www.berufsorientierung-nrw.de/landesinitiative/index.htm)
Weitere Infos zum Download als PDF:
HELLA ist ein global aufgestelltes Unternehmen mit über 100-jähriger Geschichte.
Der Betrieb entwickelt und fertigt für die Automobilindustrie Lichttechnik und Elektronikprodukte und verfügt über eine der größten Handelsorganisationen für Kfz-Teile und Zubehör in Europa.
Die HELLA gehört zu den größten Arbeitgebern in Lippstadt.
10 ausgewählte SuS. erhalten Informationen über den Betrieb und die verschiedenen Ausbildungsberufe. Anschließend wird ein Werkstück in der Ausbildungswerkstatt praktisch erarbeitet.
Die Schlüter Baumaschinen GmbH aus Erwitte ist der größte Komatsu- und Sennebogen-Vertragshändler in Deutschland.
Neben dem Verkauf, der Vermietung, dem Service mit Wartung und Reparatur, fertigt das Unternehmen auch Sonderzubehör für qualitativ hochwertige Baumaschinen.
Insgesamt gibt es ca. 650 Mitarbeiter in ganz Deutschland.
15 ausgewählte SuS. erhalten Informationen über den Betrieb und die verschiedenen Ausbildungsberufe. In einer Werksführung erhalten die SuS praktische Einblicke und erleben die großen Baumaschinen in Aktion.
Die Brand Group in Anröchte hat sich auf kaltgeformte technische Federn und Drahtbiegeteile spezialisiert. Neben individuellen Servicedienstleistungen hat sich der Betrieb als Spezialist für
Federn in der Tür- und Torindustrie als Marktführer etabliert und liefert Industrietorfedern als auch Garagentorfedern und Zubehör. Außerdem entwickelt, produziert und liefert die Firma auch Federn für die Bereiche Sitze, Bremsen, Lenkungen und Riemenspanner.
20 ausgewählte SuS. erhalten Informationen über den Betrieb und die verschiedene Ausbildungsberufe.
Deine Chance in der Metall- und Elektroindustrie
Der M+E-Bus an der Sekundarschule Anröchte/Erwitte
Am 27. und 28. Oktober 2022 durften die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 den Metall- und Elektrobus (M+E-Bus) an unserer Schule besuchen.
Im unteren Bereich des Busses befinden sich Experimentierstationen, an denen Technik für die Schülerinnen und Schüler erlebbar wird.
Besonders beliebt waren auch diesmal wieder die CNC-Maschine mit der ein Symbol in eine Platte gefräst wurde sowie der Cobot. Hierbei handelt es sich um einen kollaborativ arbeitenden Roboter, d.h. ein Roboter arbeitet Hand in Hand mit Menschen zusammen. Im M+E-Bus wird er genutzt, um mit den Schülerinnen und Schülern ein Zahngetriebe zusammenzubauen.
Im ganzen Infotruck befindet sich außerdem eine moderne Multimedia-Ausstattung. Hier können sich die Jugendlichen über die Ausbildungsberufe und Ausbildungsplätze in der Region informieren.
Auf der oberen Ebene des Busses befindet sich genügend Platz, um eine Schülergruppe im Berufskundeunterricht zu beschulen. Dabei stehen berufstypische und interaktive Aufgabenstellungen im Vordergrund.
Das Interesse der Schülerinnen und Schüler war sehr groß, einige Jugendliche arbeiteten sogar in den Pausen weiter an den Stationen.
Wir bedanken uns beim Team des M+E-Bus für die unkomplizierte Durchführung in einer lockeren Atmosphäre und freuen uns auf den Besuch im nächsten Schuljahr.
Das 1928 gegründete Unternehmen IMI HEIMEIER aus Erwitte ist heute Weltmarktführer für thermostatische Regelungen.
Das Sortiment umfasst Thermostatköpfe, manuelle und automatische Heizkörperventile, Raumthermostate, Regelungssysteme für Fußbodenheizungen sowie Stellantriebe.
15 ausgewählte SuS. erhalten Informationen über den Betrieb und die verschiedenen Ausbildungsberufe. In einer Werksführung erhalten die SuS praktische Einblicke.
Die SuS fahren nach Soest und nehmen dort in der Kreishandwerkerschaft an einem Erlebnisparcours teil.
Altersgerecht entwickelte Module sollen helfen, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig und geschlechtersensibel in ihrer Berufsorientierung und Lebensplanung zu unterstützen.
Darüber hinaus unterstützt die Veranstaltung, die unentdeckten Stärken zu erkunden und leistet damit einen großen Beitrag zur Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung.
Im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit können sich die Schülerinnen und Schüler kostenlos rund um das Thema Ausbildung und Beruf informieren.
Am Schuljahresbeginn fahren die Klassen 9 zu einem Orientierungsbesuch in das BIZ nach Soest. Dort stellt sich die Berufsberaterin unserer Schule den Klassen vor. Sie erklärt welche Aufgaben die Agentur für Arbeit hat, erarbeitet gemeinsam mit den SuS Unterstützungsmöglichkeiten und informiert über regelmäßige Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Berufsfeldern und zu übergreifenden berufskundlichen Themen. Dort erfahren die SuS auch alles was sie für ihre weitere Recherche zu Hause, in der Schule, aber auch im BIZ benötigen.
Im Anschluss lernen sie das BIZ aktiv kennen. Internetcenter-PCs stehen für Online-Recherche wie z.B auf den Seiten planet-beruf.de oder BERUFE-Universum bereit. Man kann sich dort aber auch Filme über Berufe ansehen und kostenfreies Infomaterial mitnehmen.
In den BIZ-Merkblättern finden die SuS darüber hinaus wichtige Informationen zu berufskundlichen Themen, außerdem können sie sich bei den Berufsfeld-Atlanten einen Überblick zur Vielfalt der Berufsmöglichkeiten verschaffen, sowie über auslandsbezogene Themen informieren.
Zusätzlich werden viele weitere nützliche Internetadressen, wie BERUFENET oder BERUFE.TV weitergegeben.
Mo, Do:
8:00 - 15:00 Uhr
Di, Mi, Fr:
8:00 - 12:00 Uhr