„Lernen durch Erleben“ – Sekundarschule Anröchte/Erwitte erhält das sozialgenial-Siegel
Mit Herz und Hingabe engagieren sich Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe der Sekundarschule Anröchte/Erwitte im Rahmen der AG „Lernen durch Erleben – soziale Kompetenzen stärken und fördern“ für ältere Menschen in ihrer Umgebung. Dieses Engagement wurde nun mit dem sozialgenial-Siegel der Stiftung Aktive Bürgerschaft gewürdigt.
Die AG, ein Herzensprojekt von Sonja Niggemeyer (Koordinatorin für berufliche Orientierung) und Sonja Bittner (Praxisanleiterin der Kapeso GmbH), verbindet generationsübergreifendes Lernen mit aktiver Mitgestaltung des Gemeinwesens. Durch regelmäßige Besuche und gemeinsame Aktivitäten im Seniorenheim St. Elisabeth in Anröchte sammeln die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen im sozialen Miteinander. Dabei entwickeln sie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und ein respektvolles Verständnis für das Alter – Kompetenzen, die weit über den Unterricht hinauswirken.
„Ich bin in dieser AG, weil ich gerne mit alten Menschen zusammen bin und ich gerne etwas mit anderen Menschen mache. Es ist schön, da man immer helfen kann und die Menschen es mit ganzem Herzen annehmen.“ (Theresa)
„Ich finde die AG sehr schön, da die Senioren auch Vertrauen in uns Kinder haben.“ (Kaya)
„Am besten gefällt mir, das Spazieren gehen mit den Bewohnern oder die Brettspiele, weil man sich dabei gut unterhalten kann. Man hat auch gemerkt, dass die meisten Bewohner sich gut verstehen – das war schön zu sehen.“ (Lija)
Die Initiative fördert nicht nur die persönliche Entwicklung der Jugendlichen, sondern auch ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre berufliche Orientierung – insbesondere mit Blick auf soziale und pflegerische Berufe. Die enge Kooperation mit dem Seniorenheim, das bereits regelmäßig an der Betriebemesse der Schule teilnimmt, ermöglicht eine praxisnahe und nachhaltige Form des Lernens.
Im Schuljahr 2023/2024 ging die AG mit zunächst 20, derzeit 11 engagierten Schülerinnen und Schülern an den Start. Die große Nachfrage – ursprünglich meldeten sich 40 Jugendliche – zeigt, wie hoch das Interesse an sinnstiftendem Engagement ist.
Mit dem sozialgenial-Siegel wird diese gelungene Verbindung von Lernen, sozialem Einsatz und Persönlichkeitsbildung nun offiziell ausgezeichnet – ein weiterer Schritt hin zu einer Schule, in der gesellschaftliche Verantwortung zum gelebten Alltag gehört.
